Lavandula mit Biene

Staudenmischung Trockenpoesie – Duftende Vielfalt für trockene, sonnige Lagen

Kurzbeschreibung

Attraktive und duftende Mischung mit grosser Strukturvielfalt. Das Farbenspiel in Weiss, Rosa, Violett und Blau wirkt kompakt und niederwüchsig. Die Stauden werden gerne von Bienen angeflogen und tragen so zur Förderung der Biodiversität bei.

Staudenmischung 9 Trockenpoesie Titelbild.jpg

Standortansprüche

  • Licht: sonnig und heiss
  • Boden: humos bis trocken, durchlässig
  • Besonderheit: ideal für magere, warme Standorte
  • Verwendungsmöglichkeiten

  • Freiflächen
  • Strassenränder
  • Böschungen
  • Dachbegrünungen
  • Rabatten und Beete in naturnahen Gärten
  • Pflegehinweise

  • Rückschnitt: Im Spätwinter alle Stauden bodennah zurückschneiden, um Platz für den Neuaustrieb zu schaffen.
  • Blumenzwiebeln: Bei den Geophyten (Krokusse, Tulpen, Narzissen, Allium) das Laub nach der Blüte unbedingt einziehen lassen, bis es vollständig vergilbt ist. Erst danach entfernen.
  • Bewässerung: Nur während längerer Trockenperioden im Pflanzjahr giessen. Ab dem zweiten Jahr ist die Mischung in der Regel selbstversorgend.
  • Bodenpflege: Keine Staunässe – bei Bedarf oberflächlich lockern, damit die Stauden kompakt bleiben.
  • Düngung: Eine leichte Kompostgabe im Frühling (alle 2–3 Jahre) genügt, um die Vitalität zu erhalten.
  • Verjüngung: Langlebige Arten wie Lavendel, Katzenminze oder Thymian alle 5–7 Jahre auslichten oder verjüngen, um die Blühfreude zu fördern.
  • Pflanzenliste

    Leitstauden (Gerüstbildner)

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Origanum vulgare (Oregano) 5 hellrosa-violett 30–50
    Sedum ‘Herbstfreude’ (Fetthenne) 3 braunrot 50–70

    Begleitstauden (Gruppenstauden)

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Calamintha nepeta ‘Blue Cloud’ (Bergminze) 5 violettblau 50–60
    Festuca glauca ‘Azurit’ (Blauschwingel) 5 gelb-braun 20
    Lavandula angustifolia ‘Munstead’ (Lavendel) 5 mittel blauviolett 25–40
    Nepeta faassenii ‘Walker’s Low’ (Katzenminze) 5 dunkelviolett 60–80

    Bodendeckerstauden

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Dianthus gratianopolitanus ‘Badenia’ (Grenobler Nelke) 10 leuchtend rot 6–10
    Geranium sanguineum ‘Album’ (Storchschnabel) 5 weiss 30–40
    Saxifraga arendsii ‘Blütenteppich’ (Moos-Steinbrech) 7 purpurrosa 10–15
    Teucrium chamaedrys (Edelgamander) 5 purpurrosa 20–25
    Thymus serpyllum (Feldthymian) 5 purpur bis rosa 5–10
    Veronica spicata ‘Blauteppich’ (Ähriger Ehrenpreis) 5 blau 8–15

    Blumenzwiebeln (Geophyten)

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Crocus tommasinianus ‘Ruby Giant’ (Krokus) 100 purpurlila 10
    Allium christophii (Zierlauch) 25 amethystfarben 40–60
    Narcissus triandrus ‘Thalia’ (Narzisse) 20 weiss 40
    Tulipa ‘Little Beauty’ (Tulpe) 20 karminrot 10–15

    Vorteile der Staudenmischung Sommerwind

  • Kompakte, duftende Staudenvielfalt
  • Hitze- und trockenheitsverträglich
  • Besonders insektenfreundlich
  • Pflegeleicht und vielseitig einsetzbar
  • Geeignet für Dachbegrünungen und extensive Flächen












  • Zum Seitenanfang
    Alles ablehnen
    Alles akzeptieren