Allium sphaerocephalon

Staudenmischung Steppenpoesie – Dezente Blütenvielfalt für sonnig-trockene Standorte

Kurzbeschreibung

Die Staudenmischung Steppenpoesie überzeugt durch dezente Farbkombinationen und unterschiedliche Wuchsformen. Die Hauptblüte liegt im Frühjahr und Frühsommer und verleiht Pflanzungen am Gehölzrand oder unter lichten Bäumen eine naturnahe Anmutung.

Staudenmischung 7 Steppenpoesie Titelbild.jpg

Standortansprüche

  • Licht: sonnig bis halbschattig
  • Boden: trocken bis wechseltrocken
  • Besonderheit: ideal am Gehölzrand oder unter lichten Gehölzen
  • Verwendungsmöglichkeiten

  • Unter lichten Gehölzen
  • An Gehölzrändern
  • Halbschattige Rabatten entlang Mauern
  • Für naturnahe, trockene Pflanzflächen
  • Pflegehinweise

    Rückschnitt im späten Winter

    Pflanzenliste

    Leitstauden (Gerüstbildner)

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Digitalis lutea (Gelber Fingerhut) 2 hellgelb 60–100

    Begleitstauden (Gruppenstauden)

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Allium sphaerocephalon (Kugelköpfiger Lauch) 8 purpurrot 20–60
    Anthericum liliago (Graslilie) 8 weiss 20–50
    Aster amellus ‘Rudolf Goethe’ (Bergaster) 8 lavendelblau 50–60
    Aster linosyris (Goldschopf-Aster) 3 gelb 40–60
    Dianthus carthusianorum (Kartäusernelke) 10 purpurrot 10–60
    Linum perenne ‘Saphir’ (Lein) 5 fliederfarbig 20–30
    Pulsatilla vulgaris (Gewöhnliche Küchenschelle) 10 violett 5–20
    Sedum telephium (Grosses Fettkraut) 5 purpurrot bis rosa 40–50
    Briza media ‘Limouzi’ (Zittergras) 3 grünbraun 10–40

    Bodendeckerstauden

    Name Anzahl / 10 m² Blütenfarbe Höhe (cm)
    Buglossoides purpurocaerulea (Steinsame) 5 purpur bis blau 25–30
    Carex montana (Berg-Segge) 10 gelb, violett 10–20
    Carlina acaulis (Silberdistel) 8 silbrig-weiss 30–40
    Fragaria vesca (Wald-Erdbeere) 5 weiss 10–20
    Potentilla aurea (Gold-Fingerkraut) 8 goldgelb 10–20
    Teucrium chamaedrys (Edelgamander) 5 purpurrosa 20–25
    Thymus praecox (Thymian) 5 rosa 5
    Veronica prostrata (Niederliegender Ehrenpreis) 8 violettblau 10–15

    Vorteile der Staudenmischung Sommerwind

  • Robust und trockenheitsverträglich
  • Hauptblüte im Frühjahr und Frühsommer
  • Unterschiedliche Wuchsformen für abwechslungsreiche Gestaltung
  • Pflegeleicht und langlebig
  • Bietet Nahrung und Lebensraum für Insekten












  • Zum Seitenanfang
    Alles ablehnen
    Alles akzeptieren